News buchele cc EN
 
News vom 28.02.2025

Studie: Littler’s Inclusion, Equity and Diversity C-Suite Survey Report

eingeordnet von Anne Ehrt
zurück

Rückabwicklung der Diversitäts- und Gleichstellungskommunikation?

Erkenntnisinteresse

Wie reagieren Unternehmen auf politische und regulatorische Veränderungen im Bereich Diversität, Gleichstellung & Inklusion? Welche Faktoren beeinflussen die strategische Ausrichtung von Diversitäts-Initiativen aktuell am stärksten?


Methode

Online-Befragung von 687 US-amerikanischen Führungskräften auf Vorstandsebene aus verschiedenen Branchen. 

Befragungszeitraum: Dezember 2024 und Februar 2025


Ergebnisse

  • Viele Unternehmen blieben 2024 trotz politischer Gegenströmungen IE&D verpflichtet 

76 % der Organisationen hielten 2024 ihre IE&D-Verpflichtungen aufrecht oder erhöhten sie, trotz wachsender rechtlicher und politischer Risiken. Gründe hierfür sind vor allem die Erwartungen der Mitarbeitenden und zukünftiger Arbeitskräfte. 

  • Knick nach der Amtseinführung 

Nach der Amtseinführung sagte immer noch knapp die Hälfte, sie würden ihre Diversitäts-, Inklusions- und Gleichstellungsprogramme aufrecht erhalten. Nur 8% wollen sie zu einem Großteil, 16% in mittlerem Ausmaß zurückfahren.

  • Größte Bedenken betreffen Gerichtsverfahren und mangelnden Rückhalt in der Führungsebene 

Unter den Unternehmen, die ihre Programme schon zurückgefahren haben, waren Bedenken aufgrund möglicher Gerichtsverfahren wegen „umgekehrter Diskriminierung“ (42% der Befragten), fehlender Unterstützung durch die Firmenleitung, weniger Engagement anderer Firmen und Medienberichte über den Backlash sowie mangelnder Unterstützung durch die eigenen Mitarbeitenden (25% der Befragten) die wichtigsten Auslöser für die Entscheidung. 

  • Unternehmen warten ab, wie die Branchen reagieren 

6 von 10 Befragten wollen weitere Entwicklungen abwarten ehe sie ihre Programme und Verpflichtungen überdenken. Neben den Anti-Gleichstellungsdekreten der Regierung wird aber auch das Verhalten von Konkurrenz- und Partnerunternehmen zu diesem Thema beobachtet und könnte im nächsten Jahr laut der Mehrheit der Befragten Einfluss auf ihre eigenen Programme haben. Druck von Aktivistinnen und Aktivisten spielt hingegen eine nachgeordnete Rolle.

  • Strategische Zurückhaltung bei extern kommunizierten IE&D-Zielen 

61 % der Unternehmen, die Rücknahmen erwägen, konzentrieren sich auf die Reduzierung IE&D-bezogener Sprache in öffentlichen Materialien. Außerdem erwägen über die Hälfte der betreffenden Unternehmen Diversity-Benchmarks und Metriken zurückzufahren und ihre Bemühungen somit nicht mehr klar zu dokumentieren. Auch das Diversity-Training für alle Angestellten, das vor der Amtseinführung die meistgenannte Maßnahme zur Umsetzung von DEI war, erwägen 45% der Befragten zurückzufahren. 

  • Granulare Maßnahmen weniger betroffen 

Die Unterstützung von Betroffenennetzwerken im Unternehmen wurden von über der Hälfte der Befragten als Teil ihrer Programme genannt, nur 30% erwägen jetzt den Rückbau. Auch Initiativen zur Anwerbung von diversen Kandidatinnen und Kandidaten werden selten als potenzielle Streichobjekte genannt

  • Größere Unternehmen sind stärker betroffen und vorsichtiger 

Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitenden erwarten häufiger Rückgänge bei IE&D-Initiativen und agieren vorsichtiger in Bezug auf regulatorische Risiken. Diese Unternehmen haben wegen ihrer größeren und diverseren Belegschaft meist mehr Maßnahmen etabliert als kleinere.

Unser Fazit

Die Studienergebnisse stammen aus dem Zeitraum kurz vor bis kurz nach Donald Trumps zweiter Amtszeit. Sie bildet daher nur die ersten Reaktionen auf die von seiner Regierung ausgehenden massiven Repressionen gegen IE&D-Maßnahmen ab. Dennoch lässt sich ein klarer Trend ablesen.

Unternehmen reduzieren vor allem mess- und sichtbare IE&D-Komponenten. Außenauftritte und Benchmarks werden zuerst zurückgefahren, um eventuellen Klägern nicht die Munition zu liefern. So wichtig Benchmarks und KPIs sind, um Entwicklungen voranzutreiben, so wichtig ist es offenbar auch, in unklaren und adversen politischen Zeiten vage zu bleiben

Veröffentlichung

Februar 2025: Littler

Mehr Informationen zur Studie: Littler’s Inclusion, Equity and Diversity C-Suite Survey Report 2025

buchele cc

Besuchen Sie uns doch!

buchele cc GmbH
Peterssteinweg 10
04107 Leipzig 

Telefon: +49 (0) 341 24 25 29 40
Telefax: +49 (0) 341 24 25 29 49
E-Mail: answers@buchele-cc.de

Anfahrt: Google Maps
Anfahrtsbeschreibung