buchele cc GmbH
Peterssteinweg 10
04107 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 24 25 29 40
Telefax: +49 (0) 341 24 25 29 49
E-Mail: answers@buchele-cc.de
Anfahrt: Google Maps
Anfahrtsbeschreibung
Wie tragen Mitarbeitermagazine zur Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien bei?
Qualitative Analyse von 364 strategiebezogenen Artikeln aus internen Unternehmensmagazinen sechs europäischer und US-amerikanischer Organisationen, ergänzt durch Sekundärdaten wie Jahresberichte, Zeitungsartikel und historische Dokumente.
Veröffentlichungszeitraum: zwischen 1980 und 2016
Die Studie untersucht, wie Strategie in Mitarbeitermagazinen kommuniziert und verarbeitet wird, unabhängig von den klassischen Strategieformaten wie CEO-Reden oder Strategiepapieren. Dabei arbeitet sie drei Mechanismen zur Strategiebildung heraus:
1. Familiarisierung. Verknüpfung von Strategie mit alltäglichen Aspekten des Unternehmenslebens, um sie zugänglicher und verständlicher zu machen. Dazu zählt die
2. Bestätigung. Ausrichtung von Strategien an bestehenden Normen und Werten der Organisation, um Akzeptanz und Legitimität zu fördern. Dazu zählt die
Der Autor leitet aus seiner Analyse die Empfehlung ab, informelle und niedrigschwellige Kanäle wie Mitarbeitermedien als Plattformen der Strategieentwicklung in Betracht zu ziehen, weil sie auf subtile Weise zur organisatorischen Ausrichtung beitragen können.
Die Studie basiert auf der Auswertung von Print-Magazinen, die teils schon vor 40 Jahren erschienen sind. Viel hat sich verändert, nicht nur in der Art, wie Organisationen mit ihrer Belegschaft umgehen. Mittlerweile sind auch Mitarbeiterzeitungen als Print-Produkt seltener geworden, vor allem, dort, wo ein Großteil der Mitarbeitenden an eigenen Computerarbeitsplätzen erreichbar ist.
Die Eigenschaften, die de Keyser herausgearbeitet hat – Polyphonie, Emotionalität und Iteration – treffen jedoch auf digitale Formate der Mitarbeiterkommunikation noch mehr zu als auf ihre Print-Vorgänger. Es scheint plausibel, die Erkenntnisse auf den heutigen Stand der Disziplin zu übertragen und so Strategie mit Corporate Influencern, Testimonials, Video-Formaten und Stories zu vermitteln.
Es bedarf jedoch einer engen Zusammenarbeit zwischen Führungsebene und Kommunikationsabteilung, um sich iterativ an die Details der Strategie heranzutasten und – nach einer Listening-Phase – die Rückmeldungen aus der eigenen Organisation einzubeziehen und ggf. den Kurs zu korrigieren.
Im Gegensatz zu einer zum Jahreswechsel in strategischen Meetings erarbeiteten und einmal jährlich verkündeten, starren Arbeitsweise dürfte die Akzeptanz, die in dieser Form über die niedrigschwelligen Kanäle erreichbar ist, um einiges nachhaltiger sein. Eine Überprüfung, wie eine emotionalere, iterative Strategie-Kommunikation mit unterschiedlichen Stimmen in Mitarbeiter-Magazinen Strategieimplementierungen verändert, wäre, wie auch de Keyser anführt, eine sinnvolle Ergänzung dieser Studie.
November 2024: Bart De Keyser
Mehr Informationen zur Studie: Communication and Strategy Work: How corporate magazines shape strategy
buchele cc GmbH
Peterssteinweg 10
04107 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 24 25 29 40
Telefax: +49 (0) 341 24 25 29 49
E-Mail: answers@buchele-cc.de
Anfahrt: Google Maps
Anfahrtsbeschreibung